Akroflüge mit Pilatus PC-7
Willkommen in der aviatischen Formel 1 -- provided by Fliegermuseum Altenrhein
Bild: (c) Karin Gubler / www.karingubler.ch
Die zweiplätzige Pilatus PC-7 ist ein einmotoriges Trainingsflugzeug, das seit Ende der 1970er Jahre bei Pilatus in Stans/Schweiz gebaut und von Luftwaffen in der ganzen Welt als Basistrainer verwendet wird. Angetrieben von einer starken 550 PS Propellerturbine, ist die PC-7 eine hervorragende Plattform für zügige Rundflüge und dynamischen, grosszügigen Kunstflug, der schon ziemlich nahe mit Militärjet-Kunstflug verwandt ist. Die grosse Plexiglas-Haube bietet eine atemberaubende 360°-Rundsicht.
Die PC-7 ermöglicht das unschlagbare "Formel 1-Feeling" für all jene, welche auf einem sportlichen Flugzeug Militärjet-ähnliche Manöver fliegen, die Masse spüren und in kürzester Zeit einen guten Teil der Ostschweiz aus der Luft erleben wollen.
Das Fliegermuseum Altenrhein (FMA) betreibt zwei PC-7 mit den Kennungen T7-FMA (ex A-907) und T7-FUN (ex A-909). FMA-Mitglieder dürfen auf diesen Flugzeugen Mitgliederflüge absolvieren. Gerne organisiere ich für Sie einen solchen Flug, wobei folgende Bedingungen einzuhalten sind:
Vor dem Flug erfolgt am Boden eine sorgfältige Flugvorbereitung und Sicherheitseinweisung durch den Piloten. Zuerst erkläre ich Ihnen die möglichen Kunstflug-Figuren, die wir im Flug absolvieren können. Dann prüfen wir das Flugzeug auf absolute Mängelfreiheit, und ich erkläre Ihnen die Sicherheitsbestimmungen an Bord sowie die Funktionsweise des Fallschirms, den wir beide während des Flugs tragen werden. Sie werden eingewiesen, wo Sie sich während des Fluges halten und abstützen dürfen, und welche Dinge Sie mir überlassen müssen. Dann zurre ich Sie auf dem Passagiersitz fest. Das fühlt sich zu Beginn etwas "einbetoniert" an, hat aber durchaus seinen Sinn, wie Sie später sehen werden.
Anschliessend rollen wir zur Startpiste. Dort beginnt ein zügiger Ritt: Dank der starken Propellerturbine sind wir im Nu in der Luft, und fliegen mit rund 350km/h auf unserer vorher abgemachten Route in einen der Arbeitsräume Rheintal, Appenzellerland oder Walensee.
Im Unterschied zum Kunstflug auf Schulungs- oder Wettkampf-Kunstflugzeugen sind es hier mehr weitläufige Kunstflugfiguren, die wir einfach so auf Ansage in unseren Flug Richtung Ostschweizer Alpen einbinden. Wir können zum Beispiel gerne schon kurz nach dem Start über dem Appenzellerland eine erste flüssige Walze fliegen, ein Manöver, das Sie begeistern, aber praktisch nicht mit G-Kräften belasten wird.
Auch hier bestimmen Sie, wann die nächste Figur geflogen wird, und wann der Körper eine Pause braucht. Je nach Lust und Laune fliegen wir eher einen Rundflug mit einigen kleinen akrobatischen Einlagen, oder ein echtes Kunstflugprogramm. Und auch hier: Spätestens im Rückenflug sind Sie mir dankbar, dass ich Sie so fest angeschnallt habe...
Sobald die Zeit um ist oder Sie genug "geturnt" haben, fliegen wir zurück zum Flugplatz St. Gallen-Altenrhein, betanken und hangarieren das Flugzeug, und stärken uns mit einer wohlverdienten Cola oder einem Kaffee.
Konnte ich Sie überzeugen, dass Kunstflug kein Teufelszeug, sondern spannende, präzise Arbeit im Himmel ist? Dann melden Sie sich doch noch heute für einen Schnupperflug an. Ich freue mich, Sie schon bald an Bord dieser heissen Maschine begrüssen zu dürfen!
Rund 30 Minuten Flugzeit
(ca. 20 Minuten davon stehen für Akrobatik zur Verfügung)
Rund 45 Minuten Flugzeit
(ca. 35 Minuten davon stehen für Akrobatik zur Verfügung)
Rund 60 Minuten Flugzeit
(ca. 50 Minuten davon stehen für Akrobatik zur Verfügung)
Flugzeit nach eigenem Ermessen, mit oder ohne Akro
(z.B. Flug nach Samedan oder Locarno zum Mittagessen)
*) zu allen Flugpreisen kommt noch die Mitgliedschaft beim Fliegermuseum Altenrhein dazu. Sie beträgt im Moment CHF 80.- für die Jahresmitgliedschaft. Andere Mitgliedschaftsformen sind verfügbar.
Betreiber: Fliegermuseum Altenrhein
Hersteller: Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans/NW (Schweiz)
Motor: Pratt & Whitney PT6A-25A2 Propellerturbine
Motorleistung: 550 PS (Original 650 PS, im Fliegermuseum zur Schonung des Materials auf 550 PS gedrosselt)
Spannweite: 10.4 m
Maximalgeschwindigkeit: 270 kt = 500 km/h
Leergewicht: 1300 kg
Max. Abfluggewicht: 1900 kg ohne Aussenlasten
Dienstgipfelhöhe: 30'000 ft = 9000 m
Tankinhalt (nutzbar): 474 Liter
Verbrauch: ca. 190 Liter/h bei dynamischem Akroflug
Maximale Flugzeit: ca. 2.5 Stunden plus 30min Reserve
Max. Reichweite: ca. 700NM = 1300 km
Max. G-Belastung: +6/-3g
Sitzplätze: 2 (1 Pilot/vorne + 1 Passagier/hinten)
Beschreibung:
Flug im Pilatus PC-7 des Fliegermuseums Altenrhein ab St. Gallen-Altenrhein (Video: Karim Gerber).
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.